Entstanden sind Gradierwerke, um aus schwacher Sole (mit geringerem Salzgehalt) hochprozentige Sole herzustellen. Ziel war, einen höheren Salz-Ertrag zu gewinnen. Salz war, durch seine konservierende Wirkung, ein wertvolles Handelsgut.
Das Prinzip der Gradierwerke:
Die schwächere Sole kam artesisch aus dem Boden und war leicht zugänglich. Sie wurde anfangs per Hand, später mittels eines Pumpkreislaufes immer wieder über die Reisig-Wände des Gradierwerkes geleitet. Durch Sonne und Wind verdunsteten mehr und mehr Wasseranteile. So stieg allmählig der Salzgehalt in der Sole bzw. der Grad des Salzes -> GRADierwerk.
Die hochgradige Sole wurde abschließend in „Nappen“ (Siedepfannen) verkocht, bis sich das Salz auskristallisierte.
Ein Liter Sole ergab jetzt über 200 Gramm Salz (statt 60 Gramm bei schwacher 6-prozentiger Sole).
Erst später erkannte man den Gesundheitsnutzen.